
Ihr Anliegen
Wenn Interessen, Zielsetzungen oder Wertevorstellungen von Personen oder Teams/Abteilungen nicht vereinbar erscheinen oder sind, spricht man von einem Konflikt.
Dieser kann sich innerbetrieblich unter Kollegen, mit Vorgesetzten oder Mitarbeitern oder auch extern in der Zusammenarbeit mit Kunden, Lieferanten oder Herstellern zeigen. Wichtige Fragen wie die Zuständigkeiten innerhalb der betrieblichen Abläufe oder der Organisation (Sachebene) liegen oft mit persönlichen Befindlichkeiten und Schwierigkeiten in der Kommunikation untereinander (Beziehungsebene) über Kreuz.
Manchmal schwelt schon länger ein Konflikt vor sich hin, das kostet allen Betroffenen Zeit, Motivation und oft auch Geld. Möchten Sie solche (schwelenden) Konflikte konstruktiv angehen und sich und Ihrem Betrieb damit Zeit und Geld sparen und die Motivation der Beteiligten erhalten?
Mögliche Konfliktfelder sind:
- Konflikte zwischen Einzelpersonen
- Konflikte unter Geschäftspartnern
- Konflikte auf Führungsebene
- Konflikte im Team
- Konflikte in der Unternehmensnachfolge
Der Prozess
Alle Beteiligten bringen in einem geschützten Rahmen als gleichberechtigte Partner ihre Anliegen an. In einem klar strukturierten Verfahren werden die Themen und Positionen sowie die Interessen und Bedürfnisse wertschätzend und auf Augenhöhe gemeinsam erarbeitet. Die Perspektive des Anderen einzunehmen - die Chance in diesem Setting - kann Ihnen eine neue Sicht auf die Dinge ermöglichen.
Im nächsten Schritt werden Sie aktiv und selbstverantwortlich gemeinsame Lösungsoptionen gestalten. Durch diesen Prozess wird das kreative Potential, was in jedem Konflikt steckt, zur Veränderung aktiviert.
Die Möglichkeit, dass jeder selbstverantwortlich und aktiv an der Veränderung beteiligt ist, bietet die Chance für eine konstruktive Gestaltung des Konflikts. Durch das neue gegenseitige Verstehen beider Parteien kommen Sie wieder in Kontakt. Persönliche Beziehungen bleiben dadurch bestehen und können nachhaltig verbessert werden. (siehe: was bedeutet . . . Mediation)
Kosten und Dauer der Mediation
Im Vorfeld (siehe: was bedeutet … Mediation - Phase 0) vereinbare ich mit Ihnen die Kosten auf Basis Ihres Einzelfalles. Entscheidender Faktor ist der Kontext (z. B. Wirtschaft, Organisation, Träger, Privat), die Komplexität und die Anzahl der Personen.
Die Vergütung erfolgt nach Stundensätzen (60 Minuten) oder Tagessätzen. Hinzu kommen Auslagen wie bspw. Fahrkosten oder Raummiete.
Die Dauer bei einer Wirtschafts-Mediation kann ca. 1-2 Tage betragen, zzgl. 1,5 – 3 Tage Vor- und Nachbereitung des Mediators. Andere Mediationen können ca. bis zu 4 Terminen á ca. 2-4 Stunden dauern.
In der Regel werden die Kosten einer Mediation zwischen den Parteien 50:50 getragen.
Die Grundlage
Mediation basiert auf Vertrauen und ich halte es für wichtig, uns Zeit für ein erstes Kennenlernen zu nehmen. Nach gemeinsamer Klärung des Auftrages mit allen Beteiligten, sowie dem Ablauf und der Verhaltensregeln beginnt die Mediation.
Rufen Sie mich an, ich berate Sie gerne und gebe Ihnen Auskunft.